Wetterrouting ist der entscheidende Vorteil für deinen Törn im Atlantik mit dem SKIPPERTEAM. Wir wissen, wie es geht. Wir sind 24 Stunden erreichbar. Wetterrouting kostet viel Zeit und ist unabdingbar für deine Sicherheit. Lese jetzt, um was es sich dabei dreht!
Wetterküche des Nordatlantik
Ein bestimmender Faktor ist das Azorenhoch. Im Sommer liegt es weiter nördlich in der Mitte des Atlantiks und im Winter ist es weiter südlich, damit ist dann auch der Passat weiter im Süden. Also wäre der Sommer doch die bessere Jahreszeit, den Atlantik von Ost nach West zu queren. Nur ist da ab Mitte Juli bis Oktober Hurricane-Saison und diesen Biestern möchten wir nicht begegnen. Also segeln wir in der guten Zeit zwischen November und Juni über den Teich.
Das Azorenhoch ist nicht immer dort, wo es hingehört. Es ist gequetscht, verformt, degeneriert, hat sich in die eine oder andere Ecke des Atlantiks verdrückt oder es hat sich ganz verpisst. Tiefs entstehen, oft in Labrador, drehen sich ein, plustern sich auf und suchen ihren Weg nach Westen, verharren dabei manchmal, eiern hin und her, schöpfen neue Kraft, bilden Teiltiefs und machen sich weiter auf den Weg. Aber inzwischen sind die langfristigen Vorhersagen für die weite offene See erstaunlich gut und wir vom SKIPPERTEAM sind es auch!
Wir beraten unsere Crews , die im Atlantik segeln! Unter Berücksichtigung der täglichen Etmale planen wir die beste Route für eine Woche im Voraus und bestimmen entsprechende Wegepunkte. Oft sind Umwege schneller! Je nach Wetterlage melden sich unsere Yachten dann täglich über Iridium Satellitentelefon mit Position und Stationsmeldung. Selbstverständlich trägt SKIPPERTEAM die Kosten. Dann geht es sofort los, Karten werden studiert, Wegepunkte bestätigt oder verschoben und die entsprechenden Updates eine Stunde nach Kontaktaufnahme durchgegeben. Das macht viel Mühe, aber wenn es dann hinhaut und die Route passt, dann ist das eben eine
gelungene Wetternavigation. Und es erhöht die Sicherheit eklatant!
Nordsee - Englischer Kanal - Biskaya - Atlantik: Auch bei diesen Törns ist die Wetternavigation ein entscheidender Faktor bei der Törnplanung. Wetterfenster müssen genutzt werden. Wind von vorne gilt es zu meiden, Wind aus der richtigen Richtung gilt es zu nutzen. Das bedeutet Meilen machen, wenn es geht, Tag und Nacht durchsegeln, wenn es Sinn macht. Die angegebenen Zwischenhäfen sind daher nur eine mögliche Route. Wetterabhängig wird die geändert. Kein Problem, denn es gibt sehr, sehr viele weitere lohnende Stopps. Bei der Planung der Zeiträume für die einzelnen Törns sind Reserven berücksichtigt. Nur ganz selten reichen diese Reserven nicht aus und dann bezahlt Schoenicke SKIPPERTEAM die erhöhten Rückreisekosten!
Auf See lassen wir es uns gut gehen. Verpflegung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Oft fangen wir frischen Fisch
Leben auf See
Jetzt bin ich schon 5 Tage auf See und es ist überhaupt nicht langweilig. Ich sitze an Deck, gucke auf die endlose Weite des Ozeans, beobachte die immer wieder neu entstehenden Wellensysteme. Ich träume und lasse meine Seele baumeln.
Heute soll ich kochen. Mit Hilfe des Skippers basteln wir „Pizza Royal“ und als Nachtisch einen leckeren frischen Obstsalat. Äpfel, Apfelsinen, Kiwis sind auch nach Tagen noch prima in Schuss. Auch Bananen, die wir grün eingekauft haben, werden jetzt langsam reif.
Wir haben gut eingekauft, die Verpflegung passt. Hier esse ich fast noch besser als zu Hause. Heute bei wenig Seegang - und da wir alle munter und gut drauf sind - wird eine Flasche Rotwein zelebriert.
Dann bin ich wieder dran mit meiner Wache, gehe Ruder, kontrolliere die Segelstellung, mache ein bisschen Navigation und halte Ausschau. Den letzten Frachter sahen wir vor 48 Stunden, aber wer weiß, wo sich wieder einer herumtreibt. Inzwischen ist alles weit weg: Kein täglicher Einkauf, keine ach so wichtigen WhatsApp`s, kein Telefon, keine Termine, das ist unvorstellbar relaxend. Das musst du einfach mal ausprobieren: Digital-Detox!
Viele Tage sind unsere Yachten ununterbrochen auf See. Da ist die Verpflegung von entscheidender Bedeutung. Für eine Atlantiküberquerung werden Vorräte für 21 Tage gebunkert.
Auf den Kanaren und auf Martinique gibt es dafür riesige Supermärkte mit tollem Angebot. Mehl, Hefe und eine bunte Sammlung verschiedener Körner sind die Zutaten für das selbst gebackene, täglich frische Brot.
Damit wir keinen Skorbut bekommen, braucht es frisches Gemüse: Kartoffeln und Zwiebeln halten den ganzen Törn. Frischer Kohl und grüne Tomaten bleiben circa 10 Tage frisch. Andere Gemüse und Salate halten die ersten Tage. Knoblauch vertreibt die Vampire.
Die wichtigste Nahrungsergänzung ist frischer Fisch! Besonders in den warmen Gewässern der südlichen Routen fangen wir regelmäßig. Jochen und Anke haben einmal auf einer 24 tägigen Atlantiküberquerung 13 Exemplare an Bord gezogen: Sashimi mit Worcestersauce aus fangfrischem Bonito oder Filet von der Goldmakrele in Zitronenbutter - etwas Besseres gibt´s nicht!
Vor jeder Atlantiküberquerung wird deine Yacht gewissenhaft gecheckt. Wir fliegen dafür qualifizierte Techniker ein. Die sind auch selbst Skipper und wissen, worauf es ankommt.
Auf Herz und Nieren
Vor unseren Atlantiküberquerungen nehmen wir deine Yacht einige Tag aus dem Törnplan. Wir brauchen diese Zeit, um deine Yacht und deren Ausrüstung auf Herz und Nieren zu prüfen.
Segelst du über NW-Spanien und die Kanaren in die Karibik, nehmen wir deine Yacht bei der „Heuer-Werft“ in Hamburg nochmal aus dem Wasser.
Segelst du von der Karibik über die Azoren zum europäischen Festland, fliegen wir vor Törnstart eine tipptopp Überholungscrew ein. Oft ist es unser langjähriger Freund und Skipper Konrad Ettl oder Paul Lehmann, der sich nach Martinique aufmacht. Dort in Le Marin gibt es alle Arten von Ersatzteilen und Reparaturmöglichkeiten.
Das gilt auch für Las Palmas / Gran Canaria. Auch dort ist die Überholungscrew des SKIPPERTEAMs vor Ort, organisiert die pingeligen Abnahmen der Regattaleitung der ARC und führt mit dir und mit deinem Skipper letzte Inspektionen und Wartungsarbeiten durch. Denn eines ist klar: Bei Langfahrt kommt es auf jedes einzelne Crewmitglied an und auf See seid ihr auf euch allein gestellt. Gut zu wissen, welche Ausrüstung und Ersatzteile für welchen Zweck an Bord sind.
Was wird da so kontrolliert vor einer Langfahrt: die Ruderanlage - gibt es Verschleiß oder Spiel; das Rigg - selbstverständlich gehen wir in den Mast; die umfangreichen Ersatzteile - ist alles da und o.k.; die Maschine mit Getriebe und Welle, Wartungsarbeiten und Kontrolle. Und alles, was sonst noch so anliegt, damit du eine tolle Yacht segelst.
Martinique allein ist eine Reise wert. Hier erfährst du etwas über den Charakter der Insel, deine An- und Abreise und über das karibische Wetter
Auf Entdeckungstour:
An- und Abreise Täglich gibt es mehrere Flüge ab Paris nach Fort de France / Martinique - zum Beispiel mit
AirCaraibes , mit
Corsair oder mit
AirFrance . AirFrance Flüge gibt es auch ab vielen deutschen Flughäfen und du hast dann den Vorteil eines einzigen Tickets. Wer es entspannt haben möchte, der fliegt nachmittags nach Paris, übernachtet direkt am Flughafen für kleines Geld zum Beispiel in der Hotelkette IBIS direkt am Flughafengebäude von Paris Orly - und von dort am nächsten Mittag weiter. Möchtest du weitere Details, ruf uns am besten an.
In Martinique gibt es die Möglichkeit mit dem Taxi nach Le Marin zu deiner Yacht zu fahren oder du nimmst einen Leihwagen. Stationen gibt es direkt am Flughafen, abgeben kannst du dann in Le Marin direkt an der Marina. Das gilt nicht für alle Anbieter. Europcar, Avis und Jumbo-Car war 2020 o.k.
Sprich deine Anreise mit den anderen Crewmitgliedern ab. Den Leihwagen könnt ihr dann auch für die Einkäufe nutzen. Ausführliche Infos gibt es vom Reisebüro Reinecke oder von der Bürocrew.
Charakter der Insel Martinique ist ein Teil Frankreichs und gehört zur EU. Du bezahlst mit dem Euro. Die Insel hat eine sehr gute Infrastruktur. Es gibt ein gut ausgebautes Straßennetz. In sehr großen Einkaufszentren könnt ihr euch bestens verpflegen und bekommt auch sonst alles Notwendige. Es gibt sehr schöne Strände zum Sonnenbaden und Schwimmen aber auch die Möglichkeit, zu wandern. Die Insel ist im Inneren bergig und teilweise von sehr dichtem Regenwald bedeckt. Daneben gibt es Zuckerrohrfelder und daraus wird in verschiedenen Destillerien der Grundstoff für die leckeren Drinks erzeugt: RUM! Martinique ist für viele Franzosen DIE Urlaubsinsel, so ähnlich wie Mallorca für die Deutschen. Le Marin: Zentrum des Yachtsports Die Marina ist einfach riesig und deswegen musst du unbedingt vor deiner Ankunft den genauen Liegeplatz im Büro erfragen. Es gibt jede nur erdenkliche Möglichkeit für Reparaturen und Versorgung. Im weitläufigen Marinakomplex findest du verschiedene gute Restaurants, außerhalb genießt du den Abend in einer typischen Strandkneipe oder im teuren Luxusrestaurant - alles gibt es. Segelwetter in der Karibik Beständig weht der Passat in den niedrigen Breiten der Antillen. Obwohl NE-Passat genannt, ist die Windrichtung meist ENE oder auch schon mal ESE. Die Windstärke ist unterschiedlich: Ein 2-Wochentörn mit nie weniger als 5 Beaufort und oft tagelangem Starkwind ist nicht ungewöhnlich. Bei den warmen Luft- und Wassertemperaturen ist dann das überkommende Spritzwasser eine angenehme Abkühlung. Ölzeug brauchst du nicht. Eine dünne Regenjacke reicht. Es gibt auch Zeiten mit eher leichten Passatwinden. In Lee der Inseln gibt es wenig Seegang, in den relativ kurzen Passagen zwischen den Inseln ist es oft holprig und rau. Regentage sind extrem selten! Tage mit heftigen tropischen Schauern dagegen sind nicht ungewöhnlich.
Mögliche Ausflüge - 5 Tipps vom SKIPPERTEAM 1. Traumstrände von Salines liegen nur 20 Autominuten von der Marina entfernt. Guck mal auf das Foto. 2. Ausflug in den Regenwald mit dem Leihwagen. Ist auch am Abreisetag möglich. Dort gibt es am Berghang ein traumhaft schön gelegenes Restaurant. Und es gibt einen schönen Spaziergang entland des Canal du Beauregard. Guck mal auf das zweite Foto. Genaue Infos gibt es nur am Telefon. 3. Halbinsel Presqu`ile de Caravelle und dort einstündige Wanderung durch Mangroven zum einsamen Strand, den du nur so erreichen kannst. Einfach wunderbar! 4. Schlucht Gorges de La Falaise. Du läufst immer am und im Wildwasser. Hier hinein geht es nur mit Führer. Es ist ein wirkliches Abenteuer! 5. Vulkan Montagne Pelee 1397 Meter hoch. Bis dicht unter die Caldera fährst du mit dem Leihwagen. Dann geht es auf einem ausgewiesenen Wanderpfad weiter aufwärts zum Gipfel.
Übernachtungstipp 10 km von Le Marin entfernt. Leihwagen nötig. Domaine Puyferrat Das ist zum Relaxen weit abseits jeden Trubels einer der schönsten Plätze auf dieser Welt! Siehe Foto. Weitere Infos am Telefon. Deine Gastgeber: Bruno und Sylvie
Hinweis: Für alle Unternehmungen in Martinique brauchst du einen Leihwagen!