+49 40 23205031    info@skipperteam.de   Mo - Do 10 - 16 Uhr | Fr 10 - 14 Uhr

  +49 40 23205031    info@skipperteam.de  
Mo - Do 10 - 16 Uhr | Fr 10 - 14 Uhr

Tropenparadies Bahamas

Jeanneau Sun Odyssey 519 RUBIN

Tropenparadies Bahamas: San Juan / Puerto Rico (USA) - Great Inagua / Mathew Town - Acklins Island / Südspitze - Great Cooke Island Westküste - Rum Cay - Conception Island - Cat Island - Dotham Cut Passage zur Exuma Bank - traumhafte einsame Ankerplätze südl. der Passage vor Great Guana Cay - Big Majors Spot / schwimmende Schweine - viele weitere Ankerplätze: Nordwärts Exuma Bank bis Ship Cannel - Passage Bight of Eleuthera / Fleeming Channel / Ankerplatz Meeks Patch / schwimmende Schweine - Berry Island / Great Harbour Cay Marina - Fort Lauderdale (Miami) / Florida (USA) SEGELN PLUS! Inklusivleistungen, max. 6 Crew + Skipper

2261709  RUBIN
1000 sm in 28 Tagen
22.02.2026 - 22.03.2026
Preis/Koje 3300 €

Törnbeschreibung: Bitte nach unten scrollen!

Infos zu deiner Yacht: Bitte Bild anklicken!

Törninfos

Anreise: Sonntag 22. Februar 2026
Abreise: Sonntag 22. März 2026

Törnbeginn am Anreisetag ab 16:00 Uhr in San Juan / Puerto Rico / USA
Abreise am Abreisetag 10:00 Uhr - nach dem Frühstück - ab Fort Lauderdale / Florida

Törnpreis exklusive: An- / Abreise
Verpflegungseinkauf i.d. Regel am nächsten Vormittag. Auslaufen dann am Nachmittag.

Achtung:
1. Das Tropenparadies Bahamas ist ein „teures Pflaster“ Diese Segelreise ist nichts für „Sparfüchse“.
2. Für diesen Törn musst du über die USA anreisen: Du brauchst ein ESTA-Visum. (Falls du den Törn davor mitsegelst, benötigst du ein spezielles  B2-Visum. Bevor du die Flüge buchst, informiere dich bitte bei unserer Bürocrew.
3. Die RUBIN ist für das "Tropenparadies Bahamas" die perfekte Yacht:
- wenig Tiefgang 1,7 Meter
- autark dank Wassermacher, Dieselvorräte, Tiefkühler

Deine Törnnebenkosten:
Diesel, Kochgas, Wasser: inklusive
Einklarierungsgebühren: anteilig, Hafengebühren: anteilig / gering = nur 3 Häfen - sonst ankern
Endreinigung: inklusive / aussen / Cockpit muss die Crew selbst sauber machen
Bettwäsche:  inklusive *
Verpflegung: dein Anteil ca. 250 ? € / Woche

Regelungen zur Bordkasse:
In die Bordkasse zahlen alle Crewmitglieder zu gleichen Teilen ein. Die oben angegebenen Zahlen sind circa Beträge für deinen Anteil an den entstehenden Kosten. Diese Kosten können wesentlich abweichen. Bei der Verpflegung sind keine Restaurantbesuche und kein Kaviar einkalkuliert.
Entscheidet sich die Crew für einen Restaurantbesuch, kommt der Skipper mit, wenn er von der Crew eingeladen wird. Ansonsten freut er sich über eine Auszeit an Bord.
Der Alkohol wird von der Crew getrennt von der Verpflegung eingekauft und bezahlt. Das eröffnet die Möglichkeit, am Ende des Törns den Alkohol, entsprechend der geschätzten Verbräuche abzurechnen. Trinkst du mehr / weniger / keinen Alkohol, bezahlst du auch anteilig - mehr / weniger / nichts.
Der Skipper ist von den Umlagen der Bordkasse ausgenommen.
Für sehr kleine Crews -weniger als 4- gibt es Sonderregelungen bezüglich der Beteiligung des Skippers.

 

Preisgestaltung Koje / Kabine:
Die vorderen Doppelkabinen
 kannst du als Einzelkabine buchen. Das bedeutet für dich größtmöglichen Komfort. Die Kabinen haben viel Stauraum und Zugang zur Nasszelle direkt aus der Kabine. Preis für Einzelbucher: 1,8 facher Törnpreis. 
Die Doppelstockkabine kannst du als Einzelkabine buchen. Preis 1,6 facher Törnpreis. Auch diese Kabine hat reichlich Stauraum.
Die achteren Kabinen kannst du nicht als Einzelkabine buchen. Die Kojen sind sehr breit und in der Mitte durch das Kojensegel separiert. 
Es gibt viel Stauraum.
Ganze Yacht: Du bezahlst den 6 fachen Törnpreis. Deine Gruppe kann aus maximal 6 Personen bestehen, und sollte mindestens 3 Personen stark sein. 
Den Törn führt unser Skipper.

Liegeplatz der Yacht
Deine Yacht liegt in der San Juan Bay Marina in San Juan / Puerto Rico. (gegenüber der Altstadt)
Der internationale Flughafen (SJU) ist ca. 13 km entfernt. (im Jahr 2025 gibt es Gabelflüge, z.B. mit United Airlines ab ca. 850 €) Du brauchst ein ESTA-Visum für die Einreise nach Puerto Rico und nach Florida.

Mitbringen
zusätzliches Badehandtuch, Geschirrtuch, persönliche Medikamente zum Beispiel gegen Seekrankheit, Personalausweis, unbedingt Reisepass (muss noch mindestens 6 Monate über die Törndauer hinaus gültig sein). Leichtes Ölzeug oder Wind- / Regenschutz, Bootsschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen, z.B. Crocs, bequeme leichte Klamotten: Shorts, T-Shirts. Schwimm- / Badesachen, wer möchte Schnorchelsachen.
* an Bord für dich:  1 Laken, Decke mit Bettbezug, Kopfkissen mit Bezug, 2 Handtücher

Crewliste 
Du bekommst eine Crewliste mit den Kontaktdaten deiner Mitsegler und des Skippers circa 10 Tage vor Törnbeginn. So kannst du zum Beispiel gemeinsame Anreisen verabreden. Zusammen mit der Crewliste mailen wir auch Anreiseinfos, Wegbeschreibung und Hafenpläne.

 

* Die Route dieses Törns ist freibleibend und kann unter anderem auf Grund besonderer Wetterverhältnisse vom Skipper geändert werden. Müssen Ausgangs- oder Zielhafen verlegt werden, erstattet SKIPPERTEAM die erhöhten An- und Abreisekosten nach vorheriger Absprache. Das gilt nicht im Fall von höherer Gewalt.

Unser Partner-Reisebüro

Törnbeschreibung

Tropenparadies Bahamas

It`s better in the Bahamas:

 

Jochen Schoenicke und Andreas Reinecke segelten unabhängig voneinander durch die Bahamas. Es ist Jahre her, aber die Eindrücke prägten sich ein: „Der Anker fällt auf 3 Meter. Kristallklares Wasser, kein Haus weit und breit, keine andere Yacht in Sichtweite. Goldfarben glänzt der feine Sand am endlosen Strand, türkis in vielen Schattierungen erstreckt sich die See.“ Wir haben es erlebt, es ist kein Traum. Noch heute verzaubert uns die Erinnerung, wenn wir an die Reisen zurückdenken. Du siehst es uns an, das Lächeln kommt zurück.

Jetzt planen wir die gleiche Route, wie wir sie damals gesteuert sind. Start ist San Juan / Puerto Rico und Ziel ist Fort Lauderdale (Miami) / Florida. Wieder segeln wir mit den vorherrschenden E-lichen Passatwinden durch die Inselwelt der Bahamas von SSE nach NNW, wieder werden wir vor einsamen Sandstränden ankern.

Heute sind erst einzelne der 700 Inseln für Tourismus erschlossen, eher im Nordteil als im Südteil der sich über 450 Meilen ausdehnenden Inselwelt. Dort findest du „Attraktionen“, wie schwimmende Schweine, harmlose große Ammenhaie oder 80.000 Flamingos im Nationalpark.  Auch diese Spots wollen wir anlaufen und Landausflüge unternehmen.

Inzwischen gibt es sehr gute Revierführer und detaillierte Sportbootkarten. Andreas und Jochen hat es viel Spaß gemacht damit zu planen und nach tollen Ankerplätzen zu suchen. Wie immer ist der Törnplan als realisierbare Idee zu verstehen. Er ist freibleibend und muss gegebenenfalls angepasst werden. Für deinen Törn unterscheiden wir drei Abschnitte:
Die südlichen Inseln, die Inselkette der Exumas und die nördliche Teilroute.

Einreise in San Juan / Puerto Rico / USA: Für diesen Törn musst du über die USA anreisen (bzw. P. Rico gehört zu den USA): Du brauchst ein ESTA-Visum. (Falls du den Törn davor mitsegelst, benötigst du ein spezielles B2-Visum.) Bevor du die Flüge buchst, informiere dich bitte bei unserer Bürocrew.
Flug- u. Kosten:
Der internationale Flughafen in Puerto Rico heißt SJU (ist ca. 13 km von der Marina entfernt) Der Flughafen Fort Lauderdale heißt FFL. (Oder du fliegst nach Miami, ca. 50 km entfernt) Im Jahr 2025 gibt es Gabelflüge, z.B. mit United Airlines ab ca. 850 €
San Juan hat eine sehr schöne "spanische" Altstadt - Die ist seit 1983 ein UNESCO-Weltkulturerbe. Der Reiseführer „Lonely Planet“ erklärte San Juan zu einer „Best in Travel 2018 – Top 10 Städte“. Der Liegeplatz ist in der Nähe der Altstadt.
Es gibt die in den USA üblichen riesigen Supermärkte. Ihr müsst den ganzen Einkauf für 4 Wochen hier erledigen, die Preise sind leider teurer als in Europa. In den Bahamas kann man fast nichts nachkaufen. Gut, dass es an Bord einen Tiefkühler gibt.
In den Bahamas gibt es fast nirgendwo Diesel und Wasser zum Nachbunkern. Die RUBIN verfügt über einen Zusatztank und hat daher 360 Liter Diesel plus Kanister. Und auf der RUBIN gibt es einen Wassermacher.
Bringt eure Schnorchelausrüstung mit - es lohnt sich.

Routenvorschlag - so könnte der Törn laufen:
Erster Teilabschnitt: Die südlichen Inseln von Great Inagua bis Cat Island
San Juan / Puerto Rico - Great Inagua / Mathew Town - Acklins Island / Südspitze - Great Cooke Island Westküste - Rum Cay - Conception Island - Dotham Cut Passage zur Exuma Bank: circa 12 Tage

Du erreichst Great Inagua nach einem Seeschlag von 450 Seemeilen, hoffentlich in herrlichem Passatwind. In Lee der Insel ankern wir, klarieren für die Bahamas ein und organisieren unseren geführten Ausflug in den Nationalpark. Der nimmt fast die gesamte Insel ein und ist das Zuhause für 80000 Flamingos. Also bleiben wir mindestens einen ganzen Tag.

Unser nächstes Ziel ist die Südspitze von Acklins Island, 80 Meilen, wir müssen noch im Dunkeln los und das geht auch navigatorisch ohne Probleme. Oder wir segeln über Nacht.

Kürzere und längere Etappen wechseln sich ab: 35 Meilen bis Crooked Island Westküste, 60 Meilen bis Rum Cay und wieder müssen wir sehr früh morgens los, um im hellen bei guter Sonne anzukommen. Dann sind es nur 20 Meilen bis Conception Island. Die Insel ist unbewohnt und bietet eine lagunenähnliche Bucht zum Schnorcheln. Weitere 38 Meilen sind es bis zur großen Bucht von Cat Island, hier gibt es einige der schönsten Strände der Bahamas. Und von hier segelst du 50 Meilen bis zum Dotham Cut.

Alle Passagen bis zum Dotham Cut sind im tiefen, blauen Atlantik. Die Etappen versprechen wunderbares Segeln im stetigen Passatwind. Alle Übernachtungen sind vor Anker. Es wird einsam sein. Vielleicht treffen wir auf eine kleine Ansiedlung. Gefällt uns ein Platz, bleiben wir einen Tag. Die Inseln sind flach mit endlosen Sandstränden.

Zweiter Teilabschnitt: Die Exuma Cays
Traumhafte einsame Ankerplätze südl. der Passage vor Great Guana Cay - Big Majors Spot / schwimmende Schweine - viele weitere Ankerplätze - nordwärts Exuma Bank bis Ship Cannel: circa 10 Tage

Die Exuma Cays sind eine lange Kette flacher Koralleninseln, die sich über eine Länge von 120 Meilen im wesentlichen in Richtung Nord / Süd erstreckt. Die Inseln sind schmal und mehr oder weniger lang. Die Inselkette bildet eine Barriere zwischen dem tiefen Exuma Sound und der flachen Great Bahama Bank. Zwischen den Inseln gibt es die sogenannten Cuts. Sie sind die Einfahrten zwischen dem tiefen Exuma Sound zur flachen Great Bahama Bank. Für uns ist der Dotham Cut eine gute Wahl. Er ist einfach zu durchfahren.

Direkt hinter dem Cut halten wir südlich und finden einsame Ankerplätze hinter Great Guana Cay. Dann halten wir nordwärts. Flaches klares Wasser in Lee der Inselkette verspricht bei den vorherrschenden E-lichen Winden beste Segelbedingungen. Auf dem Weg zum Nordende der Kette beim Ship Channel Cut liegen: Big Major Spot, Compass Cay, der 22 Meilen lange Exuma Land-and-Sea-National Park, Allens Cay

Big Major Spot: Schwimmende Schweine, ja - die gibt es in der großen Bucht. Hier können wir ankern. Da kommen natürlich auch andere Zuschauer zum Beispiel aus Nassau im Speedboot.
Compass Cay: Im Wasser begrüßen dich zahme Ammenhaie, mit denen du schnorcheln kannst. An Land wanderst du auf gut ausgeschilderten Pfaden zu idyllischen Stränden in Luv der Insel.
Exuma Land and Sea National Park: Das ist eine „No Take“-Zone: (du darfst der Natur nichts entnehmen) 16 größere und viele kleinere Inseln gibt es. Einige wenige sind privat, der Rest ist unbewohnt und du kannst an Land. Bojenfelder oder Ankerplätze. Zitat aus dem Revierführer: „Numerous fascinating and beautiful ecosystems to explore“ ... Schaun wir mal …!
Allens Cay: Wer es mag - Hier leben die Drachen. Sie heißen Iguanas, kommen auf dich zu, tun so, als wären sie zahm, erwarten Snacks, aber sie sind und bleiben wilde Tiere, sei vorsichtig!

Dritter Teilabschnitt: weiter nach Norden
Ship Channel / Passage Bight of Eleuthera / Fleeming Channel / Ankerplatz Meeks Patch - Berry Island / Great Harbour Cay Marina - Fort Lauderdale / Florida: circa  5 Tage

Du verlässt die traumhaften Exuma Cays an deren Nordende und segelst auf eine 3 Meter tiefen empfohlenen Route über die Exuma Bank. Wir verlassen das Flachwasser im Norden der Bank und sind wieder im tiefen Wasser des Nordatlantik, im Northeast-Providence-Channel. Es ist ein langer Tagesschlag. Abends finden wir Schutz in der großen Bucht SW-lich Spanish Wells auf Eleuthera. Ankern wir vor Meeks Patch, triffst du wieder auf schwimmende Schweine. Für die haben wir am nächsten Tag Zeit, denn es reicht, wenn wir nachmittags Anker-auf-gehen.

Wieder im tiefen Wasser des Providence Channel segelst du über Nacht die 70 Meilen zur luxuriösen Chub Cay Marina. Die Zivilisation hat uns wieder! Alle Annehmlichkeiten sind vorhanden und wir können die RUBIN entsalzen.
An Land gibt es sicher ein großartiges Steak für viel Geld. Egal, es ist der letzte Abend in den Bahamas und da ist es nun mal teuer. Nach dem Ausschlafen geht’s am nächsten Tag weiter. Nochmal wird es flach, wir treffen wieder auf den nördlichen Zipfel der Great Bahama Bank, die wir durch den nur 3,5 Meter tiefen NW-Kanal erreichen. Doch bald erreichen wir wieder tiefes Wasser. Du querst die Florida Straße bei Nacht und musst ordentlich nach Süden vorhalten. Der Golfstrom pfeffert hier mit großem Schub nach Norden. Von Chub Cay Marina bis Fort Lauderdale sind es 140 Meilen. Schlappe 24 Stunden also. Alles gut! Oder auch nicht, denn jetzt sind wir da! Auf ein Wiedersehen!

1 Great Inagua / Flamingos / 2 Acklins Island / 3 Crooked Bay / 4 Rum Cay / 5 Conception Island / 6 Cat Island / 7 Exuma Cays / schwimmende Schweine / Ammenhaie / National Park / Iguanas / 8 Eleuthera / Meeks Patch / Schweine / 9 Chub Cay Marina / 10 Ft. Lauderdale (50 km bis Miami)

Segeltörns in der Karibik mit unserer SY RUBIN und der SY KARIBU und dem Komfortpaket RUBIN / KARIBU PLUS = Mehr Ausrüstung + Mehr Platz + Mehr Inklusivleistungen

Mehr Komfort

 

RUBIN- + KARIBU PLUS: Mehr Ausrüstung

Wassermacher: Immer wenn der Motor läuft, schalten wir den Wassermacher an und können die Frischwasservorräte wieder auffüllen. In Lee der hohen Inseln ist oft Flaute und wir produzieren 60 Liter / Stunde. In der Karibik sind wir damit unabhängig von den wenigen Wasser -Tankmöglichkeiten. Und es eröffnet die Möglichkeit, dass du dich kurz abduschen kannst, wann immer du es willst.

Tiefkühler: In Martinique kannst du sehr, sehr gut einkaufen - zu Preisen, wie sie in Frankreich gelten. Manches ist günstiger wie zum Beispiel leckerer Käse, manches ist vielleicht etwas teurer. Ansonsten sieht es auf den anderen Inseln sehr bescheiden aus, was den Einkauf von Lebensmitteln betrifft. Alles ist teuer oder gar nicht zu bekommen. Der Tiefkühler ist ein bedeutender Baustein für mehr Komfort.

Erhöhte Dieselkapazität: Durch einen fest eingebauten Zusatztank haben wir insgesamt 380 Liter Diesel und brauchen auch beim 3 Wochentörn nicht nachzutanken - bei RUBIN

Windgenerator und Solarzellen: Unter günstigen Bedingungen benötigen wir den Motor nicht zum Laden. Und das obwohl Kühlschrank und Tiefkühler ununterbrochen laufen.

 

RUBIN- + KARIBU PLUS: Mehr Platz

Cockpit und Deck: Im Cockpit sitzt ihr am großen Tisch unter dem Sonnenschutz des Biminis im Schatten. Es gibt eine ausklappbare Badeplattform. An Deck ist viel Platz zum Sonnenbaden oder relaxen.

Messe und Kabinen:  fast 16 Meter Länge, da gibt es viel Platz in der Messe und in den Kabinen. Mehr Komfort entsteht auch dadurch, dass wir nur 7 Crew + Skipper an Bord willkommen heißen obwohl die Yachten 5 Kabinen außerhalb der Messe haben. Die beiden vorderen Kabinen verfügen über einen eigenen Zugang zur Nasszelle - auf der RUBIN.

 

RUBIN- + KARIBU PLUS: Mehr Inklusivleistungen

Alle Törnpreise sind inklusive Diesel, Endreinigung unter Deck, Gas, 2 Bettlaken, Kopfkissenbezug, 2 Handtücher

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen helfen, diese Website zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst entscheiden, ob du diese Cookies zulassen möchtest. Weitere Informationen dazu erhältst du unter Datenschutzhinweise