Ostsee: Flensburg - Stralsund
Ostsee / Flensburg-Stralsund: Flensburg - Ärosköping / Dänemark - Svendborg - Korsör / Große Belt Brücke - Stubbeköping - Stralsund
Törnbeschreibung: Bitte nach unten scrollen!
Infos zu deiner Yacht: Bitte Bild anklicken!
Törninfos
Anreise: Samstag 9. Mai 2026 Abreise: Samstag 16. Mai 2026Törnbeginn am Anreisetag ab 16:00 Uhr in Flensburg
Abreise am Abreisetag 10:00 Uhr - nach dem Frühstück - ab Stralsund
Törnpreis exklusive: An- / Abreise
Ist die Crew angereist wird die Verpflegung eingekauft. Auslaufen dann am nächsten Morgen.
Deine Törnnebenkosten:
Diesel, Kochgas, Wasser: dein Anteil ca. 30 €
Hafengebühren: dein Anteil ca. 60 €
Endreinigung: dein Anteil 25 € / außen / Cockpit muss die Crew selbst sauber machen
Bettwäsche: musst du mitbringen *
Verpflegung: dein Anteil ca. 140 €
Regelungen zur Bordkasse:
In die Bordkasse zahlen alle Crewmitglieder zu gleichen Teilen ein. Die oben angegebenen Zahlen sind circa Beträge für deinen Anteil an den entstehenden Kosten. Diese Kosten können wesentlich abweichen. Bei der Verpflegung sind keine Restaurantbesuche und kein Kaviar einkalkuliert.
Entscheidet sich die Crew für einen Restaurantbesuch kommt der Skipper mit, wenn er von der Crew eingeladen wird. Ansonsten freut er sich über eine Auszeit an Bord.
Der Alkohol wird von der Crew getrennt von der Verpflegung eingekauft und bezahlt. Das eröffnet die Möglichkeit am Ende des Törns, den Alkohol, entsprechend der geschätzten Verbräuche abzurechnen. Trinkst du mehr / weniger / keinen Alkohol, bezahlst du auch anteilig - mehr / weniger / nichts.
Der Skipper ist von den Umlagen der Bordkasse ausgenommen.
Für sehr kleine Crews -weniger als 4- gibt es Sonderregelungen bezüglich der Beteiligung des Skippers.
Einzelkabine: Du bezahlst den 1,6- fachen Törnpreis.
Ganze Yacht: Du bezahlst den 5,6 fachen Törnpreis. Deine Gruppe kann aus maximal 7 Personen bestehen, und sollte mindestens 3 Personen stark sein.
Den Törn führt unser Skipper.
Liegeplatz der Yacht
Deine Yacht liegt in der Marina Im Jaich in Flensburg. Der Bahnhof Flensburg ist 1,8 km entfernt. Kommt ihr mit dem Auto gibt es einen großen kostenpflichtigen Parkplatz direkt an der Marina. Lasst euer Gepäck im Auto und genießt einen Imbiss oder Kaffee in einem der vielen Lokale, direkt am Hafen, falls ihr zu früh ankommt.
Mitbringen
Schlafsack, Laken, Kopfkissenbezug, Handtuch, Geschirrtuch, persönliche Medikamente zum Beispiel gegen Seekrankheit, Personalausweis, Ölzeug, Gummistiefel, Bootsschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen, bequeme Klamotten. Im Frühjahr und Herbst und bei Bedarf zusätzlich Fleecekleidung, Mütze, Schal, Handschuhe, Skiunterwäsche, also warme Sachen!
* an Bord für dich: 1 Decke, 1 Kopfkissen
Crewliste
Du bekommst eine Crewliste mit den Kontaktdaten deiner Mitsegler und des Skippers circa 10 Tage vor Törnbeginn. So kannst du zum Beispiel gemeinsame Anreisen verabreden. Zusammen mit der Crewliste mailen wir auch Anreiseinfos, Wegbeschreibung und Hafenpläne.
* Die Route dieses Törns ist freibleibend und kann unter anderem auf Grund besonderer Wetterverhältnisse vom Skipper geändert werden. Müssen Ausgangs- oder Zielhafen verlegt werden, erstattet SKIPPERTEAM die erhöhten An- und Abreisekosten nach vorheriger Absprache. Das gilt nicht im Fall von höherer Gewalt.
Törnbeschreibung
Wunderschönes Segelrevier: Flensburger Förde + Alsen + Dänische Südsee
Unzählige Fahrwasser, Sunde, Fjorde und Buchten - in nur kurzer Distanz liegen Häfen, in denen deine Yacht festmachen kann. Alle sind wunderschön, liegen eingebettet in der lieblichen Landschaft und laden zum kleinen Landgang ein. Moderne Marinas zwischen Betonburgen gibt es hier nicht!


Der einzigartige Naturhafen Dyvig liegt mitten in einer ringsum geschützten Bucht im Süden der Insel Als.
Der nette Yachtclub hat erstklassige sanitäre Einrichtungen mit Badezimmern für jedermann.
Faaborg ist ein gemütliches kleines Städtchen mit typisch dänischem Flair.
Im Märchendorf Aerösköbing bewunderst du die jahrhundertealten, hübsch hergerichteten kleinen Häuschen.
Die Sonne im Rücken leuchtet uns den Weg zum Hafen von Marstal, berühmt durch den Bau der sogenannten Marstalschoner, die noch heute hier zu Hause sind.
Von hier querst du zur Schlei: Der Fjord ist ein wahres Kleinod an der deutschen Küste und das schöne Kappeln lädt dich ein mit seinen vielen guten Fischrestaurants und den exzellenten Räuchereien.
Dein letztes Ziel könnte das Städtchen Sonderborg sein. Im Stadthafen liegst du am sogenannten Bollwerk vor der Kulisse prächtiger Bürgerhäuser direkt neben dem Schloss.
Von Sonderborg segelst du durch die geschützte Flensburger Förde zurück zum Heimathafen.
Diese Gewässer sind ein ideales Trainingsrevier, denn immer wieder musst du deine Kurse ändern. Du kreuzt auf, du fällst danach ab und segelst raumschots weiter. Dann wieder unterbricht eine Übungseinheit den Törn.
Crewwechsel in Stralsund: Nutze die Gelegenheit, dieses interessante Ziel zu entdecken. Besuche unbedingt das Ozeaneum direkt am Hafen.
Wenn du magst, dann nimm dir etwas Zeit, buche eine Übernachtung und entdecke diese Stadt. Mach es doch wie Jochen und Anke, lass dich vom SKIPPERTEAM verführen! Bei uns war es unser langjähriger Skipper Christian, der jetzt auf Rügen wohnt, und uns aufforderte: „Kommt, schaut und staunt“ - gesagt, gereist. Schließlich ist Anke meist am Telefon, wenn du anrufst und Jochen beschäftigt sich mit Routen und Törnplänen. Da gilt es, Crewwechselorte unter die Lupe zu nehmen.
Am Bahnhof empfängt uns Christian. Geht doch: Die Empfangshalle mit ihrer Wandbemalung ist klein, fast familiär und wunderschön - ganz anders als bei vielen großen Schwestern und Brüdern. Von hier aus gibt es direkte ICE Verbindungen zum Beispiel nach München oder Berlin. Mit Christian laufen wir erst mal den kurzen Weg zum zentralen Platz mit historischem Rathaus und liebevoll restaurierten Stadthäusern. Herrlich warm ist es in der Sonne an diesem Spätsommertag und die vielen Kaffees und Restaurants am autofreien Platz sind rege besucht. Und uns ist nach Fischbrötchen !


Nutze deine Möglichkeiten! Bleibe mindestens einen Tag. Alles liegt in Fußwegentfernung zueinander: Der Yachthafen Nordmole, der Bahnhof, das Ozeaneum, die liebevoll restaurierte, historische Altstadt und der Großsegler Gorch Fock 1, jetzt Museumsschiff und Zeugnis alter Windjammerzeiten.
Besuche unbedingt das Ozeaneum! Du bist begeisterter Segler? Du interessierst dich für die See? Meinst Du damit auch Gezeiten und Strömungen wie den Golfstrom als Teil eines globalen Kreislaufs, das Phänomen EL NINO, die Zusammenhänge bei der Klimaerwärmung, die gegenseitige Beeinflussung von Erdatmosphäre und Ozeanen? Zudem willst du dich über den Stand der internationalen und der deutschen Meeresforschung informieren? Überfischung, Umweltverschmutzung und Schifffahrt sind Themen, die dich interessieren? Das international ausgezeichnete Ozeanum in Stralsund, direkt am Liegeplatz deiner Yacht gebaut, ist ein Muss für dich. Hier kannst du dich umfassend informieren und zur Entspannung besuchst du die Aquarien und die nette Pinguinwelt auf dem Dach des Hauses.

Citymarina Stralsund / Ozeaneum