Azorentörn - mit Lissabon
Inseln der Azoren und Lissabon: Horta / Insel Faial - Velas / Insel Sao Jorge - Angra do Heroismo / Insel Terceira - Ponta Delgada / Insel Sao Miguel - Insel St. Maria - Peniche - Lissabon / Portugal *
Törnbeschreibung: Bitte nach unten scrollen!
Infos zu deiner Yacht: Bitte Bild anklicken!
Törninfos
Anreise: Sonntag 7. Juni 2026 Abreise: Dienstag 23. Juni 2026Törnbeginn am Anreisetag ab 16:00 Uhr in Horta / Faial / Azoren
Abreise am Abreisetag 10:00 Uhr - nach dem Frühstück - von Lissabon
Törnpreis exklusive: An- / Abreise
Verpflegungseinkauf i.d. Regel am nächsten Vormittag. Auslaufen dann circa am Nachmittag oder übernächstem Morgen.
Deine Törnnebenkosten:
Diesel, Kochgas, Wasser: dein Anteil ca. 60 €
Hafen: anteilig
Endreinigung: Skipper + Crew / kein Putzteam vor Ort
Bettwäsche: musst du mitbringen *
Verpflegung: dein Anteil ca. 300 €
Regelungen zur Bordkasse:
In die Bordkasse zahlen alle Crewmitglieder zu gleichen Teilen ein. Die oben angegebenen Zahlen sind circa Beträge für deinen Anteil an den entstehenden Kosten. Diese Kosten können wesentlich abweichen. Bei der Verpflegung sind keine Restaurantbesuche und kein Kaviar einkalkuliert.
Entscheidet sich die Crew für einen Restaurantbesuch kommt der Skipper mit, wenn er von der Crew eingeladen wird. Ansonsten freut er sich über eine Auszeit an Bord.
Der Alkohol wird von der Crew getrennt von der Verpflegung eingekauft und bezahlt. Das eröffnet die Möglichkeit am Ende des Törns, den Alkohol, entsprechend der geschätzten Verbräuche abzurechnen. Trinkst du mehr / weniger / keinen Alkohol, bezahlst du auch anteilig - mehr / weniger / nichts.
Der Skipper ist von den Umlagen der Bordkasse ausgenommen.
Für sehr kleine Crews -weniger als 4- gibt es Sonderregelungen bezüglich der Beteiligung des Skippers.
Einzelkabine: Du bezahlst den 1,6- fachen Törnpreis.
Ganze Yacht: Du bezahlst den 5,6 fachen Törnpreis. Deine Gruppe kann aus maximal 7 Personen bestehen, und sollte mindestens 3 Personen stark sein.
Den Törn führt unser Skipper.
Liegeplatz der Yacht
Deine Yacht liegt in der Marina von Horta auf der Insel Faial, ca. 5 km entfernt vom Flughafen.
(Es gibt Flüge, z.B. mit Air France nach Saint Martin / Princess Juliana International Airport SXM
Vom Flughafen aus kannst du mit dem Taxi nach Marigot fahren - ca. 6 km.
Mitbringen
zusätzliches Badehandtuch, Geschirrtuch, persönliche Medikamente zum Beispiel gegen Seekrankheit, Personalausweis, Reisepass. Ölzeug oder Wind- / Regenschutz, Bootsschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen, bequeme leichte Klamotten, bei Bedarf auch Fleecjacke, Mütze (Schwimm- / Badesachen)
* an Bord für dich: 1 Decke, 1 Kopfkissen
Crewliste
Du bekommst eine Crewliste mit den Kontaktdaten deiner Mitsegler und des Skippers circa 10 Tage vor Törnbeginn. So kannst du zum Beispiel gemeinsame Anreisen verabreden. Zusammen mit der Crewliste mailen wir auch Anreiseinfos, Wegbeschreibung und Hafenpläne.
* Die Route dieses Törns ist freibleibend und kann unter anderem auf Grund besonderer Wetterverhältnisse vom Skipper geändert werden. Müssen Ausgangs- oder Zielhafen verlegt werden, erstattet SKIPPERTEAM die erhöhten An- und Abreisekosten nach vorheriger Absprache. Das gilt nicht im Fall von höherer Gewalt.
Törnbeschreibung
Azoren - wunderschöne - einzigartige Inseln im Atlantik
Horta auf der Insel Faial ist der bekannteste Seglertreff. Hier laufen die Yachten ein, wenn sie aus der Karibik kommen. Die Hafenmauer wird genutzt, um das zu dokumentieren und wurde so zu einer Attraktion. Direkt an der Marina ist auch das legendäre Cafe Sport. Seit Jahrzehnten wird für Segler gesorgt und jeden Abend trifft sich die Community zum Sundowner und der heißt hier Gin Tonic.







Alle Azoreninseln haben inzwischen eigene kleine Anleger für Yachten. Alle Inseln bieten tolle Ausflugsmöglichkeiten. Alle Inseln sind grün und voller Blumen. Entdeckt mit uns diese tollen Ziele. www.visitazores.com
Wetterrouting ist der entscheidende Vorteil für deinen Törn im Atlantik mit dem SKIPPERTEAM. Wir wissen, wie es geht. Wir sind 24 Stunden erreichbar. Wetterrouting kostet viel Zeit und ist unabdingbar für deine Sicherheit. Lese jetzt, um was es sich dabei dreht!
Ein bestimmender Faktor ist das Azorenhoch. Im Sommer liegt es weiter nördlich in der Mitte des Atlantiks und im Winter ist es weiter südlich, damit ist dann auch der Passat weiter im Süden. Also wäre der Sommer doch die bessere Jahreszeit, den Atlantik von Ost nach West zu queren. Nur ist da ab Mitte Juli bis Oktober Hurricane-Saison und diesen Biestern möchten wir nicht begegnen. Also segeln wir in der guten Zeit zwischen November und Juni über den Teich.
Das Azorenhoch ist nicht immer dort, wo es hingehört. Es ist gequetscht, verformt, degeneriert, hat sich in die eine oder andere Ecke des Atlantiks verdrückt oder es hat sich ganz verpisst. Tiefs entstehen, oft in Labrador, drehen sich ein, plustern sich auf und suchen ihren Weg nach Westen, verharren dabei manchmal, eiern hin und her, schöpfen neue Kraft, bilden Teiltiefs und machen sich weiter auf den Weg. Aber inzwischen sind die langfristigen Vorhersagen für die weite offene See erstaunlich gut und wir vom SKIPPERTEAM sind es auch!
Wir beraten unsere Crews, die im Atlantik segeln! Unter Berücksichtigung der täglichen Etmale planen wir die beste Route für eine Woche im Voraus und bestimmen entsprechende Wegepunkte. Oft sind Umwege schneller! Je nach Wetterlage melden sich unsere Yachten dann täglich über Iridium Satellitentelefon mit Position und Stationsmeldung. Selbstverständlich trägt SKIPPERTEAM die Kosten. Dann geht es sofort los, Karten werden studiert, Wegepunkte bestätigt oder verschoben und die entsprechenden Updates eine Stunde nach Kontaktaufnahme durchgegeben. Das macht viel Mühe, aber wenn es dann hinhaut und die Route passt, dann ist das eben eine gelungene Wetternavigation. Und es erhöht die Sicherheit eklatant!
Nordsee - Englischer Kanal - Biskaya - Atlantik: Auch bei diesen Törns ist die Wetternavigation ein entscheidender Faktor bei der Törnplanung. Wetterfenster müssen genutzt werden. Wind von vorne gilt es zu meiden, Wind aus der richtigen Richtung gilt es zu nutzen. Das bedeutet Meilen machen, wenn es geht, Tag und Nacht durchsegeln, wenn es Sinn macht. Die angegebenen Zwischenhäfen sind daher nur eine mögliche Route. Wetterabhängig wird die geändert. Kein Problem, denn es gibt sehr, sehr viele weitere lohnende Stopps. Bei der Planung der Zeiträume für die einzelnen Törns sind Reserven berücksichtigt. Nur ganz selten reichen diese Reserven nicht aus und dann bezahlt Schoenicke SKIPPERTEAM die erhöhten Rückreisekosten!