Yachtgrundkurs Ostsee

Elan Impression 45 BARRACUDA

Flensburg - Dänische Südsee, z.B.: Naturhafen Dyvig - Faaborg - Aerösköbing - Sonderborg - Flensburg  Während des Törns umfangreiche Ausbildung zum qualifiziertem Crewmitglied! *

2240934  BARRACUDA
150 sm in 7 Tagen
17.08.2024 - 24.08.2024
Preis/Koje 645 €

Törnbeschreibung: Bitte nach unten scrollen!

Infos zu deiner Yacht: Bitte Bild anklicken!

Törninfos

Anreise: Samstag 17. August 2024
Abreise: Samstag 24. August 2024

Anreise am Anreisetag 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr nach Flensburg
Abreise am Abreisetag 10:00 Uhr - nach dem Frühstück

Ist die Crew angereist wird die Verpflegung eingekauft. Auslaufen dann am nächsten Morgen.

Törnpreis exklusive
An- / Abreise, Bordkasse, Endreinigung - unter Deck - am Ende des Törns kostet 18 € pro Person. Aussen / Cockpit muss die Crew selbst sauber machen.

Bordkasse 
Diesel, Kochgas, Hafengebühren, Verpflegung (ohne Essen gehen): Rechne mit circa 150 € pro Person. Der Skipper ist von dieser Umlage ausgenommen.
Für sehr kleine Crews -weniger als 4- gibt es Sonderregelungen bezüglich der Beteiligung des Skippers.

Einzelkabine:  Du bezahlst den 1,6- fachen Törnpreis.
Ganze Yacht: Du bezahlst den 5,6 fachen Törnpreis. Deine Gruppe kann aus maximal 7 Personen bestehen, und sollte mindestens 3 Personen stark sein. 
Den Törn führt unser Skipper.

Liegeplatz der Yacht
Deine Yacht liegt in der Marina Im Jaich in Flensburg. Der Bahnhof Flensburg ist 1,8 km entfernt. Kommt ihr mit dem Auto gibt es einen großen kostenpflichtigen Parkplatz direkt an der Marina. Lasst euer Gepäck im Auto und genießt einen Imbiss oder Kaffee in einem der vielen Lokale, direkt am Hafen, falls ihr zu früh ankommt.

Mitbringen
Schlafsack, Laken, Kopfkissenbezug, Handtuch, Geschirrtuch, persönliche Medikamente zum Beispiel gegen Seekrankheit, Personalausweis, Ölzeug, Gummistiefel, Bootsschuhe mit nicht abfärbenden Sohlen, bequeme Klamotten. Im Frühjahr und Herbst und bei Bedarf zusätzlich Mütze, Schal, Handschuhe, Skiunterwäsche, also warme Sachen!

Wichtige Hinweise
Dieser Törn hat keine Prüfung.

Crewliste 
Du bekommst eine Crewliste mit den Kontaktdaten deiner Mitsegler und des Skippers circa 10 Tage vor Törnbeginn. So kannst du zum Beispiel gemeinsame Anreisen verabreden. Zusammen mit der Crewliste mailen wir auch Anreiseinfos, Wegbeschreibung und Hafenpläne.

* Die Route dieses Törns ist freibleibend und kann unter anderem auf Grund besonderer Wetterverhältnisse vom Skipper geändert werden. Müssen Ausgangs- oder Zielhafen verlegt werden, erstattet SKIPPERTEAM die erhöhten An- und Abreisekosten nach vorheriger Absprache. Das gilt nicht im Fall von höherer Gewalt.

Unser Partner-Reisebüro

Törnbeschreibung

Wir haben ein Programm für dich entworfen. Jeden Tag lernst du mehr!

Jetzt geht's los!

 

Samstag: Anreisetag 16:00 bis 17.00 Uhr
Sicherheitseinweisung 1. Teil:
Toiletten, Seeventile, Gasherd
Feuerlöscher, Feuerlöschdecke, Brand im Motorraum
Bordapotheken beim SKIPPERTEAM, Funkarzt
Luken richtig aufstellen
 
Sonntag:
Sicherheitseinweisung 2.Teil
Schwimmwesten, Sicherheitsgurt, Laufleine an Deck
Rettungsinsel, Seenotraketen
Motor starten und bedienen
Unterrichtseinheit: „Schnüre" zum Bedienen der Segel
Winschen und Klemmen richtig bedienen und mit der Dirk üben
Fall und dessen Bedienung
Schot, Dirk und deren Bedienung
Funktion der Reffleinen erklären
Unterrichtseinheit: „Schiffsfesthaltebändsel"
Leinen, Festmacher und deren Bedienung verstehen
Leinen werfen üben
Fender, Webeleinsteg
Einteilung der Crew für Auslaufen, Segelsetzen und Reffen
EINFACH SEGELN IN DEN NÄCHSTEN HAFEN!
 
Montag:
Unterrichtseinheit: Die Segel
Verschiedene Segel und deren Einsatzmöglichkeiten
Segelstellung zum Wind
Wenden und Halsen
SEGELN GENIEßEN, Wenden üben
 
Dienstag:
Unterrichtseinheit: Navigation
Seekarte erklären (was sehen wir), Seemeilen abstecken
GPS Position eintragen, Kurs bestimmen
SEGELN GENIEßEN, Wenden und Halsen üben
SEGELN GENIEßEN und selber navigieren
Lademöglichkeiten, getrennte Batterien-Ladeverteilung
SEGELN, SEGELN, SEGELN
 
Mittwoch:
Unterrichtseinheit: Wetterberichte verstehen und Drucksysteme erklären
Unterrichtseinheit: Radar und GPS
Radar: Einstellen, Bild interpretieren
GPS: Wegepunktnavigation
SEGELN GENIEßEN und selber navigieren
 
Donnerstag:
Unterrichtseinheit: Technik an Bord
Der Motor: Öl peilen, Aggregate erklären, Dieselfiltersystem erklären, Wasserkühlung erklären, Kontrolllampen
Elektrik: Verbrauchsformel: Ampere = Watt : Volt, Notwendige Kapazität, Lademöglichkeiten, Getrennte Batterien-Ladeverteilung
SEGELN, SEGELN, SEGELN
 
Freitag:
Unterrichtseinheit: GMDSS erklären und die dazugehörigen Geräte
Unterrichtseinheit: Das Rigg - Sinn der „Drähte"
LEIDER DER LETZTE TAG AUF DEM WASSER!

 

Yachtgrundkurs und Sportbootführerschein See Kurs ergänzen sich.
Beim Yachtgrundkurs steht das Segeln im Vordergrund und ihr lernt viel über die praktische Schiffsführung. Beim Sportbootführerschein See gilt es, die notwendige Gesetzeskunde zu pauken, um dann die Prüfung zu bestehen

 

Beim Segeln lernen wir vieles mehr:
Ausweichen, Knoten, Segelstellung zum Wind, Tonnen, deutsches Scheinsystem.

Jeden Abend sind wir in einem anderen idyllischen Hafen.

 

Wunderschönes Segelrevier:  Flensburger Förde + Alsen + Dänische Südsee

Reiz dieses Reviers:

 

Unzählige Fahrwasser, Sunde, Fjorde und Buchten - in nur kurzer Distanz liegen Häfen, in denen deine Yacht festmachen kann. Alle sind wunderschön, liegen eingebettet in der lieblichen Landschaft und laden zum kleinen Landgang ein. Moderne Marinas zwischen Betonburgen gibt es hier nicht!

 

 

Der einzigartige Naturhafen Dyvig liegt mitten in einer ringsum geschützten Bucht im Süden der Insel Als.
Der nette Yachtclub hat erstklassige sanitäre Einrichtungen mit Badezimmern für jedermann.

Faaborg ist ein gemütliches kleines Städtchen mit typisch dänischem Flair.

Im Märchendorf Aerösköbing bewunderst du die jahrhundertealten, hübsch hergerichteten kleinen Häuschen.
Die Sonne im Rücken leuchtet uns den Weg zum Hafen von Marstal, berühmt durch den Bau der sogenannten Marstalschoner, die noch heute hier zu Hause sind.

Von hier querst du zur Schlei: Der Fjord ist ein wahres Kleinod an der deutschen Küste und das schöne Kappeln lädt dich ein mit seinen vielen guten Fischrestaurants und den exzellenten Räuchereien.

Dein letztes Ziel könnte das Städtchen Sonderborg sein. Im Stadthafen liegst du am sogenannten Bollwerk vor der Kulisse prächtiger Bürgerhäuser direkt neben dem Schloss.

Von Sonderborg segelst du durch die geschützte Flensburger Förde zurück zum Heimathafen.

Diese Gewässer sind ein ideales Trainingsrevier, denn immer wieder musst du deine Kurse ändern. Du kreuzt auf, du fällst danach ab und segelst raumschots weiter. Dann wieder unterbricht eine Übungseinheit den Törn.

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen helfen, diese Website zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst entscheiden, ob du diese Cookies zulassen möchtest. Weitere Informationen dazu erhältst du unter Datenschutzhinweise