Rund Fünen und südliches Kattegat mit der Salona 44
Purer Segelgenuss ...
Fast immer herrschen optimale Windverhältnisse. Flauten und schwere Stürme sind selten. Und bei frischem Wind bieten die engen Gewässer immer wieder Schutz vor hohem Seegang. Je nach Wetterlage prüfst du bei Beginn deines Törns in Flensburg, in welche Richtung du zuerst segelst: Zuerst durch die Gewässer südlich Fünen, das ist die sogenannte Dänische Südsee, dann durch den Großen Belt, das südliche Kattegat mit seinen wunderschönen Inseln und zum Schluss durch den Kleinen Belt. Oder eben umgekehrt – so haben wir die Route hier als eine Möglichkeit ausgeschrieben.
Die schnellsten Yachten segeln "Rund Fünen": Unsere beiden SALONA 44 springen schon beim leisesten Windhauch an, entwickeln aber ihr volles Potential erst bei steifer Brise. Mit der mächtig ziehenden kleinen Fock, die nicht eingerollt ist, und mit dem Großsegel im Bindereff steuerst du 35 Grad am Wind mit 8 Knoten Speed! Ein Super Gefühl!
Rund Fünen inklusive Manövereinheit! Im Herbst, wenn die Winde wehen, bist du natürlich besonders schnell unterwegs. Aber auch sonst bleibt nach schneller Fahrt Zeit für eine kleine Manövereinheit. Oft segelst du ja geradeaus, änderst mal den Kurs und führst die Segel nach. Manöver werden „nur“ gefahren, wenn sie anliegen. Darum bauen wir für dich während der Woche mindestens einmal eine kleine Manövereinheit ein. Ziel ist der sogenannte Manöverkreis: Segel am Wind, falle ab und stoppe kurz bei den Kursen „Halber Wind“, „Raumer Wind“, „Vor dem Wind“, fahre eine Halse, luv wieder an, fahre die Kurse in umgekehrter Reihenfolge, segel am Wind und fahre zum Schluss noch eine Wende. Du bist zurück auf altem Kurs. Der Manöverkreis ist beendet. Macht einfach Spaß, diese extrem wendigen Yachten zu beherrschen. Du segelst sie wie eine große Jolle.
Rund Fünen ist ein super Segelrevier! Lieblich sind die Ufer mit den Wäldern und Feldern, besonders, wenn im Frühjahr der Raps blüht. Gefahrentonnen bezeichnen zahlreiche Untiefen, idyllische Inseln liegen im Weg, immer wieder ist ein neuer Kurs zu bestimmen und die Segel müssen nachgestellt werden. Kaum ein Revier bietet für trainierende Navigatoren so vielfältige Möglichkeiten.
Brückenpassage: Da taucht sie auf: 66 Meter über dem Großen Belt hängt die
gigantische Brücke in den riesigen Pylonen. Im Frühjahr und Herbst wird es früh dunkel und eine Passage bei Nacht ist von besonderem Reiz: Wie klein und zierlich wirkt unsere Yacht vor den gewaltigen, erleuchteten Seilen, die die Fahrbahn tragen.
Dänische Südsee: Vor der Südküste Fünens führen Rinnen durch die ausgedehnten Flachs und wechseln mit geschützten Wasserflächen zwischen unzähligen Inseln ab. Dieses Seegebiet trägt zu recht den Namen Dänische Südsee. Märchenhafte Dörfer mit entzückenden Häfen, z.B. Aerösköbing, laden zum Übernachten ein.
Mit der Salona 44 unterwegs: Ein Segeltag im Kleinen Belt mit endlosem Vergnügen
Rauschefahrt!
Im Kleinen Belt mit der Salona 44 SPEEDY GO! Klar zur Wende! Ree! Die Yacht dreht fast auf dem Teller. Fock dichter! Das kleine, hochgeschnittene Vorsegel zieht wunderbar. Die Schoten führen wir zwischen Oberwant und Unterwant. Das bringt Höhe. Die digitale Geschwindigkeitsanzeige zeigt immer wieder eine 8 vor dem Komma. Wir kreuzen auf im Alsfjord auf dem Weg in den kleinen Belt. Anja steht am Ruder, kleinste Bewegungen reichen, unsere SPEEDY GO! auf Kurs zu halten. Das will erst mal geübt sein. Aber dafür bist du an Bord! Kursstabil sind unsere beiden SALONA 44 und dabei super sensibel auf dem Ruder, so macht segeln Spaß! Der Wind pustet kräftig aus West und wir fallen jetzt ab. Die Insel Als ist an Steuerbord passiert, auf geht´s nach Norden. Die Schoten werden gefiert, die Fockschoten werden umgebaut und laufen jetzt außerhalb des Oberwants. Und es zischt und sprudelt, immer schneller, unfassbar, welch ein Ritt! Middelfart ist unser Ziel. Es wird dunkel. Leitfeuer führen uns durch die Engen. Dann legen wir im schön gelegenen Stadthafen an. Immer wieder bleiben Passanten stehen und bewundern unsere Yacht. Wir sitzen im Cockpit. Jetzt zischt das Anleger-Bier. Das haben wir uns verdient, wir sind begeistert: Ein phantastischer Segeltag geht zu Ende.
Informiere dich jetzt: Wie kam das Salzwasser in die Ostsee ? Kattegat du hast dich wirklich um uns Segler verdient gemacht!
Darf ich mich vorstellen?
Mein Name ist Kattegat. Das heißt: Katzenloch . Wie ich zu diesem Namen komme, weiß ich nicht. Jedenfalls bin ich seit 5000 Jahren das Loch zur Ostsee, die zuvor ein Binnenmeer mit Süßwasserfüllung war. Also nichts für echte Salzwassersegler. Erst der Anstieg des Meeresspiegels flutete den Kleinen Belt, den Großen Belt und den Sund.
Ich habe dir das Salzwasser gebracht , sonst wärest du heute Binnensegler! Jetzt kommst du durch diese Öffnungen, um mich zu besuchen. Von Flensburg segelst du bei gutem Wind 12 Stunden durch den Kleinen Belt und schon triffst du mich, deinen Kattegat. Viele Inseln und attraktive Küsten ließ ich entstehen, um Segler anzulocken.
Feinsten Sand häufte ich in den Dünen von Anholt auf. Komm zu mir, sei willkommen in meinem Yachthafen unmittelbar inmitten der faszinierenden Sandformationen. Autos wollte ich hier nicht, stattdessen miete ein Fahrrad und erkunde meine Insel.
Ich formte endlose Strände bei Skagen , wo meine Strömungen am langen Riff mit den Strömungen des Skagerraks schäumend um die Vorherrschaft ringen. Um das am besten zu sehen, besuchst du die kleine Sandspitze bei Grenen und bist umschlungen von mir, dem Kattegat - und meinem Nachbarn dem Skagerrak.
Und ich weiß, wie wichtig dir der Kontrast ist. Deswegen sei willkommen in der Welt der Schwedischen Schären . Einer Welt, die ihres gleichen sucht. Ich beschloss, viele Fahrwasser und Verbindungswege zu schaffen, damit du staunend durch meine Felskulisse segeln kannst. Mit kleinen Farbtupfern markierte ich die Inselwelt, damit du dich zurecht findest. Sei es bei den Hütchen der vielen kleinen Leuchtfeuer, sei es bei den typischen Holzhäuschen.
Meine kleine Metropole in dieser Welt der Inseln nenne ich Marstrand . Hier lade ich im Sommer die Segelwelt zum Treffen ein. Zu deiner Freude führt ein besonders schönes, enges Fahrwasser zu meiner Insel.
Wagst du dich nicht so weit in meinen Schoß und bleibst du in meinem Südwesten, will ich für dich sorgen. Kleine Häfen - einer schöner als der andere - entstanden hier. Besonders stolz bin ich auf Ebeltoft, auf Juelsminde, auf den kleinen Inselhafen in Thunö und natürlich auf Kolby Kaas und Ballen auf der Insel Samsö. Komm und schau. Mit deiner Yacht vom SKIPPERTEAM bist du überall herzlich willkommen .