Hochsee-Segeltörn nach Island. Land der heißen Quellen, Land der wilden Natur
Du wirst gefordert!
Schon immer lockte die Ferne! Abenteuerlust treibt uns. Magische Anziehungskraft haben die Ziele. Island ist so ein Ziel. Du suchst die Herausforderung? Hier bist du genau richtig! Du begreifst Segeln als Sport und als besondere Art, Natur zu erleben. Hier im hohen Norden findest du beides.
Island liegt nur 1300 Seemeilen entfernt, sozusagen vor unserer Haustür und ist doch so weit entfernt. Die Nordsee ist zu queren. Bohrinseln werden passiert, besonders nachts sind das spektakuläre Anblicke. Dann wird es einsam. Wir erreichen die
Shetland Inseln . Wind zersaust die wilde Mähne der Shetlandponies. Lerwik ist
unheimlich schön.
Immer weiter geht es nach Nordwesten zu den zerklüfteten
Färöer Inseln . In den schmalen Sunden der Inselgruppe gurgeln gewaltige Gezeitenströme. Dann erreichen wir Island, das Land der Vulkane, Gletscher, Geysire und heißen Badequellen. Wir laufen die Westmännerinseln an und machen im durch einen Vulkanausbruch gezeichneten Hafen fest. Dann geht es weiter nach Reykjavik. Große Schwärme von Seevögeln begleiten uns.
Wir sind wieder einmal auf uns allein gestellt. Nur wenige Yachten wagen diesen Törn. Große Zufriedenheit stellt sich ein. Du hast deinen Traum gelebt!
Kurs Shetland Inseln
Shetland Inseln
Landgang: Wolltest du immer schon einmal ein Shetlandpony streicheln?
Raue Insellandschaft. Berühmte Whisky-Destillerien. Suche nach Nessie im Caledonian-Kanal ...
Rund Schottland
Das ist eine faszinierende und sehr anspruchsvolle Segelreise in wunderschöner, rauer Landschaft. Du segelst im Tidenrevier der besonderen Art mit regionalen Strömungen bis zu 6 Koten. Es wird auch längere Einzeletappen bis zu 220 Seemeilen geben.
Wundervolle Orte und sehr freundliche Menschen begrüßen uns in Schottland. Wir haben den Törn auf 2,5 Wochen verlängert: Es gibt so viel zu sehen. Auf jeder Insel wird ein anderer "Single Malt" gebrannt. Die Destillerien können wir besichtigen. Und in den urigen Kneipen gibt es selbstverständlich den leckeren Whisky und als Beilage oft auch eine kleine Portion Muscheln.
Im Caledonian Canal ist es dann vorbei mit Gezeiten, starker Strömung und heftigen "Washes". Hinter der ersten Schleuse plätschert das Wasser seicht vor sich hin und die Yacht zieht ihre Bahn wie auf Schienen. Wollen wir doch mal sehen, was es mit der Legende von Nessie so auf sich hat.
Wetterrouting ist der entscheidende Vorteil für deinen Törn im Atlantik mit dem SKIPPERTEAM. Wir wissen, wie es geht. Wir sind 24 Stunden erreichbar. Wetterrouting kostet viel Zeit und ist unabdingbar für deine Sicherheit. Lese jetzt, um was es sich dabei dreht!
Wetterküche des Nordatlantik
Ein bestimmender Faktor ist das Azorenhoch. Im Sommer liegt es weiter nördlich in der Mitte des Atlantiks und im Winter ist es weiter südlich, damit ist dann auch der Passat weiter im Süden. Also wäre der Sommer doch die bessere Jahreszeit, den Atlantik von Ost nach West zu queren. Nur ist da ab Mitte Juli bis Oktober Hurricane-Saison und diesen Biestern möchten wir nicht begegnen. Also segeln wir in der guten Zeit zwischen November und Juni über den Teich.
Das Azorenhoch ist nicht immer dort, wo es hingehört. Es ist gequetscht, verformt, degeneriert, hat sich in die eine oder andere Ecke des Atlantiks verdrückt oder es hat sich ganz verpisst. Tiefs entstehen, oft in Labrador, drehen sich ein, plustern sich auf und suchen ihren Weg nach Westen, verharren dabei manchmal, eiern hin und her, schöpfen neue Kraft, bilden Teiltiefs und machen sich weiter auf den Weg. Aber inzwischen sind die langfristigen Vorhersagen für die weite offene See erstaunlich gut und wir vom SKIPPERTEAM sind es auch!
Wir beraten unsere Crews , die im Atlantik segeln! Unter Berücksichtigung der täglichen Etmale planen wir die beste Route für eine Woche im Voraus und bestimmen entsprechende Wegepunkte. Oft sind Umwege schneller! Je nach Wetterlage melden sich unsere Yachten dann täglich über Iridium Satellitentelefon mit Position und Stationsmeldung. Selbstverständlich trägt SKIPPERTEAM die Kosten. Dann geht es sofort los, Karten werden studiert, Wegepunkte bestätigt oder verschoben und die entsprechenden Updates eine Stunde nach Kontaktaufnahme durchgegeben. Das macht viel Mühe, aber wenn es dann hinhaut und die Route passt, dann ist das eben eine
gelungene Wetternavigation. Und es erhöht die Sicherheit eklatant!
Nordsee - Englischer Kanal - Biskaya - Atlantik: Auch bei diesen Törns ist die Wetternavigation ein entscheidender Faktor bei der Törnplanung. Wetterfenster müssen genutzt werden. Wind von vorne gilt es zu meiden, Wind aus der richtigen Richtung gilt es zu nutzen. Das bedeutet Meilen machen, wenn es geht, Tag und Nacht durchsegeln, wenn es Sinn macht. Die angegebenen Zwischenhäfen sind daher nur eine mögliche Route. Wetterabhängig wird die geändert. Kein Problem, denn es gibt sehr, sehr viele weitere lohnende Stopps. Bei der Planung der Zeiträume für die einzelnen Törns sind Reserven berücksichtigt. Nur ganz selten reichen diese Reserven nicht aus und dann bezahlt Schoenicke SKIPPERTEAM die erhöhten Rückreisekosten!