Zu deinem Sportseeschifferschein-Praxistörn:
Hohe Anforderungen
Sehr gute Vorkenntnisse sind Voraussetzung. Auf die baust du auf, diskutierst mit deiner Crew Notfälle und entwickelst entsprechende Strategien. Die müssen sitzen. Immer wieder wird geübt. Neben dem Rettungsmanöver wird für viele weitere Situationen ein Notfallmanagement mit entschlossener Crewführung verlangt.
In der Prüfung sollst du zeigen, dass du die Yacht entschlossen führen kannst und dafür notwendige Manöver beherrschst. Du bereitest dich zusammen mit Skipper und Crew auf die weiteren Prüfungsthemen vor: Technik an Bord, klassische Navigation mit Papierseekarten, elektronische Navigation mit dem Plotter sowie dessen Bedienung inklusive der Kontrolle der Einstellungen, Nutzung des Radars sowie Wetterkunde.
Prüfung in Flensburg: Welche Vorteile hat dieser Prüfungsort für Dich?
Hervorragende Prüfungsbedingungen
In Flensburg steht uns ein Stegkopf zur Verfügung. Hier werden An- und Ablegemanöver geübt und geprüft. Dabei sollst du zeigen, dass du die Yacht im Standardmanöver beherrscht und dass du weißt, welche Leinen bei welcher Windrichtung in welcher Reihenfolge bedient werden. Die Ansteuerung des Steges ist einfach. Zur Seeseite ist sehr viel Platz, denn der Flensburger Hafen ist breit.
Für die
Prüfung der Segelmanöver ist der innere Teil der Flensburger Förde ein ideales Revier. Egal aus welcher Richtung und in welcher Stärke der Wind weht, in dem geschützten Gewässer gibt es kaum Seegang. Das erleichtert dein Manövrieren erheblich.
Wunderschönes Segelrevier: Flensburger Förde + Alsen + Dänische Südsee
Reiz dieses Reviers:
Unzählige Fahrwasser , Sunde, Fjorde und Buchten - in nur kurzer Distanz liegen Häfen, in denen deine Yacht festmachen kann. Alle sind wunderschön, liegen eingebettet in der lieblichen Landschaft und laden zum kleinen Landgang ein. Moderne Marinas zwischen Betonburgen gibt es hier nicht!
Der einzigartige
Naturhafen Dyvig liegt mitten in einer ringsum geschützten Bucht im Süden der Insel Als.
Der nette Yachtclub hat erstklassige sanitäre Einrichtungen mit Badezimmern für jedermann.
Faaborg ist ein gemütliches kleines Städtchen mit typisch dänischem Flair.
Im
Märchendorf Aerösköbing bewunderst du die jahrhundertealten, hübsch hergerichteten kleinen Häuschen.
Die Sonne im Rücken leuchtet uns den Weg zum Hafen von
Marstal , berühmt durch den Bau der sogenannten Marstalschoner, die noch heute hier zu Hause sind.
Von hier querst du zur Schlei: Der Fjord ist ein wahres Kleinod an der deutschen Küste und das schöne
Kappeln lädt dich ein mit seinen vielen guten Fischrestaurants und den exzellenten Räuchereien.
Dein letztes Ziel könnte das Städtchen
Sonderborg sein. Im Stadthafen liegst du am sogenannten Bollwerk vor der Kulisse prächtiger Bürgerhäuser direkt neben dem Schloss.
Von Sonderborg segelst du durch die geschützte
Flensburger Förde zurück zum Heimathafen.
Diese Gewässer sind ein ideales Trainingsrevier, denn immer wieder musst du deine Kurse ändern. Du kreuzt auf, du fällst danach ab und segelst raumschots weiter. Dann wieder unterbricht eine Übungseinheit den Törn.
Scheinwelt oder Segelwelt - Gedanken zu einem faszinierenden Sport
Der Schein trügt!
Du hast viel gelernt. In der Prüfung hast du bewiesen, dass du standardisierte Manöver ausführen kannst und dass du Grundlagen der Navigation und des Schiffsbetriebs beherrschst. Du hast gelernt, auf den Kühlwasseraustritt zu achten, aber was machst du, wenn keins mehr kommt? Und wie funktioniert das Strommanagement, also wie lange kannst du Strom saugen, ohne nachzuladen?
Es gibt so viele weitere Fragen: Wie verhält sich deine Yacht bei hohem Seegang? Wie riggst du unter solchen Bedingungen den Spinnakerbaum? Bist du schon mal nachts durchgesegelt? Wie benutzt du eine Bullentalje? Wie planst du deine Route unter Berücksichtigung des Wetters? Oder die Maschine fällt aus und du sollst unter Segeln anlegen … Wenn der Wind aufbrist und du in schweres Wetter kommst, macht dir das etwas aus oder meisterst du die Situation in Ruhe und mit der nötigen Übersicht? Das alles wird beim Training für den Schein nicht geübt und kann auch nicht geübt werden, die Zeit ist zu knapp.
Andere Fähigkeiten spielen für deinen angestrebten Schein keine Rolle, sind aber äußerst hilfreich für den gelungenen Törn. Nicht nur bei Langfahrten im Blauwasser macht es Sinn, leckeres Brot zu backen, selbst gefangene Fische zu filetieren, medizinische Kenntnisse zu erwerben und die Technik deiner Yacht besser zu verstehen. Bei Havarien auf See gilt es adäquate Lösungen zu finden.
Der Fokus unserer Ausbildung für die DSV-Scheine liegt darauf, die Fertigkeiten zu trainieren, die zum Bestehen der angesagten Prüfung benötigt werden. Das ist sinnvoll. Es ist ja nicht so, dass diese Fertigkeiten in der Segelwelt nicht benötigt werden.
Aber die Aussagekraft der Scheinwelt ist begrenzt.
Die ganze Welt des Segelns ist ungleich faszinierender. Vielfältig sind die Anforderungen und die Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Dabei ist das Schoenicke SKIPPERTEAM dein Partner für ambitioniertes Fahrtensegeln. Unabhängig von der Scheinwelt gibt es einen erweiterten Zugang in die Segelwelt - durch die folgenden Trainings: Yachtgrundkurs, Segel- und Skippertraining, Meilen und Manövertraining. Und geh auf Törn: Lerne die Anforderungen verschiedener Reviere kennen. Du wirst sicher in der Schiffsführung. Du kennst die Antworten auf angeblich schwierige Situationen. Immer bewahrst du Ruhe. Damit fühlst du dich unendlich wohl in der faszinierenden Welt des Segelns.
Das ist das Schoenicke SKIPPERTEAM!